
Tiefgreifende Prozessumstellungen scheitern oft weniger an den technischen Abläufen, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, bzw. deren Wissen und Erfahrungen nicht in die Prozesse einfließen können. Deshalb verbinden wir Kaizen und Veränderungsmanagement.
Diese Verbindung basiert auf unserer Überzeugung, dass Akzeptanz und Nachhaltigkeit von Veränderungen in Organisationen nur erreicht werden können, wenn diese Grundidee nachvollzogen und in die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen sowie in die Unternehmenskultur dauerhaft integriert werden kann.






Waren Sie schon einmal dabei, wenn in einem Unternehmen sämtliche Kernprozesse an einem Tag optimiert wurden?
Sie meinen, das geht nicht?
In der Unternehmenssimulation „Fabrik im Seminarraum (FiS)“ ist das möglich! Anhand der Herstellung eines realen Produkts wird ein komplettes Unternehmen abgebildet…
Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen setzen heute auf kontinuierliche Prozessverbesserung mit Kaizen- oder Lean-Konzepten.
Jedoch ist die LEAN-Philosophie nicht nur dazu da ist, um Prozesse zu optimieren und kurzfristige Erfolge zu erzielen, ohne dass der große Wurf gelingt…


Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Organisationen täglich die Qualität ihrer Leistung kontinuierlich steigern. Mit dem „klassischen“ Top-Down-Ansatz ist dies kaum mehr möglich.
Daher müssen Mitarbeitende befähigt werden, selbst zu erkennen, was es tun gilt, um täglich aufs Neue Qualität zu produzieren.
Doch was beispielsweise ist mit den Führungskräften auf dem Shopfloor?
Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen Ihrer Organisation sind die Voraussetzung für die Ausschöpfung aller Verbesserungsaktivitäten.
Mit der Unternehmenssimulation Fabrik im Seminarraum (FiS) als Plattform werden Ihre Mitarbeitenden zu Themen wie die Verbesserungskata, KPI Management und Prozess-Kennzahlen, Shopfloor Management, Wertstromdesign etc. nachhaltig qualifiziert.
Bei der Arbeit mit der Kata handelt es sich nicht um eine KVP-Methode, sondern um die Entwicklung einer Routine.
Denn die Kata verfolgt das Ziel verfolgt, den Gedanken der Verbes-serungsarbeit im gesamten Unternehmen zu verankern und damit einen Weg zu finden, wie Prozesse täglich verbessert werden können.
Wir, die Learning Factory, begleiten unsere Kunden gemeinsam mit unserer Partner – Alliance „Change to Kaizen“ im Handwerk, in der Industrie, im Dienstleistungssegment und in der öffentlichen Verwaltung.
Denn wir und die Mitglieder der „Alliance Change to Kaizen“ respektieren die Sichtweisen unserer Kunden, nehmen die Belange unserer Kunden ernst und stehen diesen zuverlässig – durchaus auch streitbar – als Partner zur Seite.
In der LeanOnlineAcademy finden Sie zahlreiche LernModule zu unterschiedlichen Themen rund um Lean, Kaizen, KVP & Co. sowie zu weiteren Randthemen. Als angemeldeter Nutzer haben Sie Zugriff auf die LernVideos und weiterführende Informationen.
Außerdem können Sie zu jedem LernModul einen Test abschließen, um Ihr Wissen zu prüfen. Für jeden bestandenen Test erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und können zusätzlich Punkte sammeln, welche Sie für unterschiedliche Belohnungen einlösen können.
Mit unserer Umfrage „Quo vadis? Lean Management“ sind wir bis Oktober 2015 der Frage nachgegangen, in wie weit sich Lean Management in der Unternehmensrealität etabliert hat. 319 Teilnehmer beteiligten sich an dieser Umfrage. Unsere Gesamtauswertung zu den rund 18.000 Antworten der Umfrageteilnehmer finden Sie hier.
Nachfolgend ein Interview zur Umfrageauswertung mit Bernd Albrecht und Ralf Volkmer
